In vielen Fällen müssen Türen gegen unberechtigten Einstieg gesichert werden. Für diese Aufgaben eignen sich insbesondere die kompakten Tür-Alarmanlagen. In unserem Vergleich haben wir und daher mit diesen innovativen Sicherungssystemen auseinandergesetzt und möchten Ihnen auf einfache Weise deren Vorzüge näherbringen. Gleichzeitig geben wir Ihnen hiermit eine kleine Hilfe für Ihre Kaufentscheidung.
Unsere Empfehlungen und Bestseller:
- Wichtig: Dieser Tür- und Fensteralarm ist nicht mit dem tiiwee Home Alarm System kompatibel. Dies ist ein eigenständiges Produkt. Es kann als...
- Sichern Sie Ihre Fenster und Türen mit dem 120dB Fensteralarm - 3 verschiedene Modi möglich - u.a. Alarm Modus oder Türeingangsüberwachung
- Einbruchsalarm - Schalten Sie diesen Türkeil Alarm ein und stellen Sie ihn vor die Innenseite der Tür. Wenn jemand in Ihr Haus, Hotel, Wohnung,...
- Lauter 110dB Alarmton - Dieser Ton schreckt Einbrecher wirksam ab und alarmiert die Bewohner. Er ertönt noch eine Minute lang, auch wenn die Tür...
- 【Haussicherheitsalarm】 Magnetische Tür und Fensteralarme geben eine laute 130-Dezibel-Sirene ab, wenn Türen und Fenster plötzlich geöffnet...
- 【Fünf Alarmmodi】 Es gibt 5 verschiedene Alarmmodi: 1. Der Alarm wird fortgesetzt, wenn die Tür geschlossen ist. 2. Schließen Sie die Tür, um...
- PERFEKTER EINBRUCHSSCHUTZ: Der Türen und Fensteralarm sichert Ihre Fenster und Türen gegen unerlaubtes Öffnen mit einem 100dB lauten Alarmton vor...
- KINDERLEICHTE ANBRINGUNG & BEDIENUNG: Der Alarmgeber und Magnet sind mit einem Klebestreifen versehen, sodass sie bequem an Tür- und Fensterrahmen...
- 95 dB Alarmlautstärke • Magnetsensor • Sensorabstand bis 1 cm
- Tür- und Fensteralarm im 3er-Pack • Kinderleichte Montage: mit Schrauben oder Klebestreifen • Mit Ein/Aus-Schalter
Wie wähle ich die richtige Tür-Alarmanlage aus?
Für Wohnungs- und Haustüren, aber auch für Eingangstüren für Gewerbe- und Industriebetriebe bieten sich Tür-Alarmanlagen an. Mit ihnen wird rechtzeitig ein Alarm ausgelöst, falls diese Türen unberechtigter Weise geöffnet werden. Sowohl in den örtlichen Fachgeschäften als auch im Internet bieten Händler die unterschiedlichsten Modelle an. Dabei ist es gar nicht so einfach, hier die besten Modelle zu finden.
Um was handelt es sich bei einer Tür-Alarmanlage?
Dem Grunde nach sind Tür-Alarmanlagen sehr einfach aufgebaut. Sie bestehen in der Regel aus
• der eigentlichen Alarmanlage, einem Gehäuse mit einem Alarmgeber und einer Aktivierungseinheit sowie
• einem Türkontakt, der meistens als Magnetkontakt ausgeführt ist.
Beide Einheiten, also Alarmanlage und Kontakt, werden parallel zueinander angebracht. Dabei wird ein Stromkreislauf geschlossen. Sobald dieser durch Öffnen der Tür unterbrochen wird, schaltet sich der Alarm ein.
Ebenfalls sehr beliebt sind die Türgriff-Alarmanlagen. Hierbei handelt es sich äußerlich um Vorhängeschloss-aussehende Alarmanlagen. Sie werden einfach über den Türgriff geschoben und reagieren auf Erschütterungen. Beim Bewegen des Türgriffes ertönt der Alarm.
Die Besonderheiten der Tür-Alarmanlagen
In unserem Vergleich haben wir uns mit verschiedenen Tür-Alarmanlagen auseinandergesetzt. Neben der Verarbeitungsqualität wurde natürlich auch die Funktionalität verglichen.
Tür-Alarmanlagen werden verständlicherweise in unmittelbarer Nähe der Eingangstür platziert. Die Modelle mit Magnetkontakt haben sich als sehr zuverlässig ausgezeichnet. Die eigentliche Anlage kann sowohl auf dem Türblatt als auch am Rahmen fixiert werden. Parallel dazu wird der Magnetkontakt direkt daneben angesetzt. Beim Öffnen der Tür wird der Kontaktschalter aktiviert, so dass die Alarmanlage anspringt.
Die besten Tür-Alarmanlagen sind mit Sonderfunktionen ausgestattet. Sie werden zum Sichern von Nottüren, wie zum Beispiel auf Flughäfen, Bahnhofsanlagen oder anderen öffentlichen Einrichtungen, verwendet. Neben einer Alarmierung zeigen kleine Sinnbilder die Möglichkeit einer Notentriegelung an, so dass bei Brand diese Türen leicht geöffnet werden können.
Im heimischen Bereich stellen sie eine zuverlässige Absicherung dar und aktivieren einen schrillen Alarmton, der die Bewohner auf einen unberechtigten Eintritt aufmerksam machen. Einige Testsieger verfügen sogar über eine Pin-Code-Aktivierung, die mit einer Verzögerungsschaltung versehen ist. Sie bestehen aus folgenden Bauteilen:
• Alarmanlage mit Pin-Code-Eingabefeld,
• links- oder rechtsseitig montierbarer Auslösemagnet,
• Batterie,
• lautstarke Sirene.
Die Vorteile einer Tür-Alarmanlage
• zuverlässige Türabsicherung,
• leichte Montage,
• kostengünstig,
• je nach Modell mit einer bestehenden Alarmzentrale kombinierbar.
Welche Hersteller von Tür-Alarmanlagen können empfohlen werden?
Bekannte Markenhersteller:
• ABUS: der Hersteller ist einer der Markenführer im Bereich von Sicherheitstechniken im heimischen und gewerblichen Bereich. Die funkgesteuerten Tür-Alarmanlagen können in die bestehenden Alarmsysteme von ABUS integriert werden.
• Olympia: die Marke ist für ihre innovativen Tür- und Fensterkontakte bekannt. Die Melder können mit der bewährten Protect-Serie kombiniert werden.
• iiquu: der Hersteller hat sich auf preiswerte Tür-Alarmsysteme spezialisiert, die auch von Laien schnell und einfach montiert werden können.
Gibt es besondere Highlights unter den Anbietern?
Neben einer reinen Türüberwachung haben uns die von Elektronikfachgeschäften angebotenen Modelle mit integriertem Besucherzähler gut gefallen. Hierbei handelt es sich nicht nur um eine reine Tür-Alarmanlagen, sondern um eine Kombination mit einer Lichtschranke. Hierüber können bei Bedarf die Besucher, die durch diese Tür gehen, gezählt und registriert werden.
Fazit:
Die beste Absicherung einer Tür wird nicht nur durch eine gute Schließvorrichtung geschaffen, sondern auch durch eine Tür-Alarmanlage. Diese batteriebetriebenen Modelle werden schon ab rund 10 Euro aufwärts angeboten. Fehlfunktionen waren hier nicht festzustellen. Wer schon über eine bestehende Alarmzentrale verfügt, sollte zu den Anbietern wechseln, die Funk-Kontakte anbieten, die in diese Anlagen als Alarmgeber integriert werden können.